Logo
GASTROENTEROLOGY FOUNDATION e.V.
Bessere Medizin für die Ärmsten der Welt.

Tansania


 


 



Das 2014 von der Gastroenterology Foundation e.V. gegründete Endoscopy and Oncology Training Centre in der Hauptstadt Dar es Salaam hat einen guten Weg genommen und wird sowohl von der Bevölkerung als auch von den auszubildenden Ärzten und Ärztinnen sehr gut aufgenommen. Zur Zeit werden dort 10 junge Ärzt:innen in der Endoskopie ausgebildet, die nach einem zweijährigen Kurs ein staatlich anerkanntes Zertifikat erhalten, was sie auch dazu befähigt, die später von ihnen erbrachten endoskopischen Leistungen abzurechnen. Dr. Swaleh Pazi (in Bildmitte) leitet das Zentrum mit einem 5-köpfigen Mitarbeiterstab. Er braucht aktuell weitere Unterstützung im Auf- und Ausbau der Endoskopie zu komplexeren Prozeduren wie z.B. der ERCP.
Die Gastroenterology Foundation e.V. hat zudem in 2022 beschlossen, auch im traditionell von der allgemeinen Entwicklung im Land eher vernachlässigten Süden jungen Ärzt:innen die Möglichkeit einer qualifizierten Weiterbildung in der Gastroenterologie und Endoskopie vor Ort zu ermöglichen. Zum Aufbau eines zweiten Trainingszentrums entschieden wir uns für eine Partnerschaft mit einem kirchlichen Träger, namentlich den Missionsbenediktinern, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts im Süden Tansanias aktiv sind. Die Benediktiner betreiben dort zwei große Krankenhäuser, die beide als Referenzkrankenhäuser für den gesamten Süden des Landes fungieren. Im St. Benedict´s Hospital (im Bild die Endoskopie-Mannschaft) sind bereits sehr gute Voraussetzungen für eine qualifizierte Weiterbildung geschaffen worden und die Hilfe kann konkret ansetzen. Prof. Markus Menges leitet die Tansania-Gruppe, bei Interesse an einer altiven Mithilfe wenden Sie sich bitte direkt an ihn.


Tagebuch

2022.Aug

Die Routine-Endoskopie im St. Benedict´s Hospital Ndanda floriert, ich stehe Dr. Patrick Zengo zur Seite, der pro Tag etwa 10 Gastroskopien und 1-2 Koloskopien durchführt. Ein Problem stellt die Planung und Durchführung (dringend benötigter) ERCP´s dar, da es nur im OP eine Durchleuchtungsanlage gibt und mit großem Aufwand das ganze benötigte Material dorthin verbracht werden muss. Ansonsten ist das Krankenhaus sehr gut ausgestattet - es gibt eine Röntgen-Anlage und sogar ein CT. Nachmittags geht es weiter zum hands-on-teaching bei der Sonographie. Hier besteht großer Weiterbildungsbedarf - das riesige Potential der Sonographie kann von den Kolleg:innen noch viel zu wenig ausgenützt werden. Allerdings müsste man auch die Gerätschaft in der Sonographie etwas aufrüsten.



2015

Vom 22. bis 27. Februar war Professor Classen mit einer Delegation vor Ort am Muhimbili National Hospital (MNH) in Dar es Salaam/Tansania. Im Rahmen einer Besichtigung der aktuellen Fortschritte des neu gegründeten gastroenterologischen Trainingszentrums und der Apotheke am MNH wurden weiterführende Gespräche über die Errichtung einer Intensivstation und Telemedizin mit den Verantwortlichen des MNH geführt.


 



2014

30.05.2014 - Eröffnung des EAST AFRICA TRAINING AND SERVICE CENTER FOR GASTROENTEROLOGY, HEPATOLOGY AND DIGESTIVE ONCOLOGY am Muhimbili National Hospital in Dar es Salaam/Tansania.


 



März 2014

Zweiwöchige Vorlesungen und endoskopisches Training für gastroenterologische Ärzte am Muhimbili National Hospital in Dar es Salaam/Tansania durch Dr. Filip Zavada. Lesen Sie hier seinen Projektbericht.


Februar 2014

Zweiwöchige Vorlesungen und endoskopisches Training für gastroenterologische Ärzte am Muhimbili National Hospital in Dar es Salaam/Tansania durch PD Dr. Matthias Breidert.


Januar 2014

Erneutes 3-wöchiges endoskopisches Training für gastroenterologische Ärzte am Muhimbili National Hospital in Dar e Salaam/Tansania durch Dr. Holger von Plato.


November/Dezember 2013

Mehrwöchige Vorlesungen und endoskopisches Training für gastroenterologische Ärzte am Muhimbili National Hospital in Dar es Salaam/Tansania durch Professor Volker Diehl, Professor Rheinhold Stockbrügger, Professor Sergio Gullini, Professor Gaetano Laquinto.


 


Beachten Sie bitte den Projektbericht von Professor Diehl und den Projektbericht von Professor Stockbrügger et al.


Januar 2013

4-wöchiges endoskopisches Training für gastroenterologische Ärzte am Muhimbili National Hospital in Dar e Salaam/Tansania durch Dr. Holger von Plato. Lesen Sie seinen Projektbericht .


2012

Besuch von Professor Rudolf Arnold 24. 09.2012 – 03.10.2012


 


Vorlesungstätigkeit von Professor Rudolf Arnold am Muhimbili National Hospital in Dar es Saleeam/Tansania. Lesen Sie seinen Projektbericht .


2012

Besuch von Dr. Dirk Hagena vom 5. – 11.08.2012


Überprüfung der Lieferung der medizinischen Produkte und Installation der Geräte im neuen Trainingszentrum - Endoskope, Ultraschall, C-Bogen für kombiniert endoskopisch-röntgenologische Untersuchungen. Einweisung des Personals. Aufstellung einer „To do list".


2012

Besuch von Professor Dr. Meinhard Classen vom 17. – 22.06.2012


 


Besprechungen über die Fertigstellung des Trainingszentrums, Lieferung der medizinischen Produkte und Installation, Organisation der Personalstruktur des Trainingszentrums, Planung eines Workshops für Ärzte und Pflegepersonal des neuen Trainingszentrums, Planung der Master-Studienkurse, weitere Finanzierung.


2012

Nach kurzem Baustopp gibt das Ministerium für Gesundheit und Soziale Wohlfahrt weitere Mittel frei für die technische Installation. Die Gastroenterology Foundation übernimmt die Kosten für die Installation der Spezialgeräte für Endoskopie, Ultraschall und Einrichtung.


 


Der Lehrbetrieb soll in diesem Jahr beginnen.


2011

Baubeginn – die Baukosten übernimmt das Ministerium für Gesundheit und Soziale Wohlfahrt in Dar es Salaam / Tansania.


2011

Bewilligung der Summe von 407.100 EUR durch die Else-Kröner-Fresenius Stiftung für die vollständige Ausstattung des Trainingszentrums mit endoskopischen, sonographischen und IT Geräten.


2010

Nach Kontaktaufnahme mit den Repräsentanten von MUHAS und MNH persönlicher Besuch von Professor Meinhard Classen, GF München, und Professor Abdel Meguid Kassem, Universität von Kairo in Dar es Salaam/Tansania.


 


Formulierung des Memorandum of Understanding durch MUHAS, MNH und GF. Definition von Rechten und Pflichten der Partner. Antrag an die Else-Kröner-Fresenius Stiftung die Ausstattung des geplanten gastroenterologischen Trainingszentrums in Tansania finanziell zu fördern.


2009

Benefizveranstaltung in München, das Fundraising für ein neues gastroenterologisches Trainingszentrum in Ostafrika stand unter dem Motto:


 


Unsere Aufgabe im Verbund mit Partnern ein ärztliches Trainingszentrum in Tansania—dem Herzen Ostafrikas—zu errichten, wird große Anstrengungen an Überzeugungskraft, Koordination und für die Einwerbung von Spenden erfordern. Wir stehen aber nicht allein, wenn es um das Ziel „Bessere Medizin für die Ärmsten" geht.



powered by webEdition CMS