Logo
GASTROENTEROLOGY FOUNDATION e.V.
Bessere Medizin für die Ärmsten der Welt.


„Vom medizinischen Fortschritt sollen alle profitieren.”
Prof. Dr. Hans-Dieter Allescher Vorsitzender

Okt.2023

Unsere Mitglieder Dr. Markus Dollhopf, Prof. Matthias Breidert und Prof. Bruno Neu haben eine Workshop in Pristina betreut. Dabei gaben Sie neben Vorträgen auch einen Hands on Workshop, der begeistert aufgenommen wurde.
Das Projekt macht riesige Fortschritte und wir freuen uns sehr darüber, zwei neue aktive Mitglieder gewonnen zu haben. Herzlichen Dank!


Okt.2023

Auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung wurde unser Vorstand wiedergewählt.
Von links nach rechts: Dr. Roland Ott (Schatzmeister), Prof. Dr. Hans-D. Allescher (1. Vorsitzender), Dr. Reiner Krieglmeier (1. stellv. Vorsitzender), Prof. Dr. Markus Menges (Schriftführung).
Nicht im Bild: Prof. Dr. Matthias Breidert (2. stellv. Vorsitzender)


Okt.2023

Bericht vom 10th HoWEU im Dhulikhel Hospital in Nepal (5.-7.10.2023)

Vom 5. Bis 7. Oktober fand der inzwischen 10. Workshop für Ultraschall, Endoskopie und Gastroenterologie im Dhulikhel Hospital statt (10th HoWEU im ETC = Endoscopic Training Center). Traditionsgemäß unterstützen wir seit zehn Jahren als Nepalgruppe innerhalb der Gastrofoundation diese Veranstaltung.
Zu diesem Workshop waren Rudolf Riepl, Volker Stagge, Michael Guggenberger, Konstanze Tzavella und Roland Ott – wie immer auf eigene Kosten – nach Nepal angereist.
Parallel zum genannten Workshop fand der dritte Workshop of Endoscopy Assistant of Nepal statt. Samira, die Leitung des Endoskopie-Assistenzpersonals im ETC hat gegen so manchen Widerstand im eigenen Land und mit Unterstützung durch unsere Nepalgruppe erfolgreich diesen Berufsverband des Assistenzpersonal gegründet und ist seitdem Präsidentin. Dies war ein ganz wesentlicher Schritt, den hohen Ausbildungsstandard der Endoskopie-Schwestern im ETC in ganz Nepal zu verbreiten und das Niveau der Assistenz und der Hygiene flächendeckend anzuheben. Unser Kollege V. Stagge nahm als Referent an dieser Veranstaltung teil.

Am Donnerstag begann die ganztägige Ausbildung zum Ultraschall. Teilnehmer waren 33 ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus ganz Nepal. Es wurden die Prinzipien der Technik und die möglichen pathologischen Befunde in den einzelnen Organen von nepalesischen Ärztinnen/Ärzten und Herrn Riepl, Herrn Stagge, Herrn Guggenberger und Herrn Ott in Vorträgen demonstriert.
In drei Sitzungen bestand die Möglichkeit unter Anleitung an Patienten selbst zu sonographieren. Herr Riepl hatte Gel-Modelle und ein Fleischmodell vorbereitet, an denen eine Olive von außen punktiert werden konnte. Für die Teilnehmer war das – wie jedes Jahr – ein echtes Highlight.

Am Freitag war der Schwerpunkt Endoskopie. Zu Beginn wurde Zubehör, die Funktionsweise der Endoskope und die Hygiene bei den Endoskopen demonstriert.
In den anderen beiden, nachfolgenden Sessions wurden Dilatation von Stenosen, Varizenbanding, Polypektomie und Blutungstherapie (Clip, Unterspritzung und Beamer) demonstriert und den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, diese Techniken unter Anleitung selbst zu praktizieren. Wie jedes Jahr war die Begeisterung und das Interesse, die Techniken zu lernen, bei den Teilnehmern sehr groß.
Anzumerken ist noch, dass für die Übungen entweder Plastikmodelle (z.B. Polypophant) oder Schweinemägen, die als Abfallprodukt vom örtlichen Metzger stammten und von den Schwestern kunstvoll für die jeweiligen Interventionen präpariert wurden, verwendet wurden.

Am letzten Tag, dem Samstag, kamen für die Live-Demonstrationen und die anschließenden Vorträge 80 Zuhörer aus ganz Nepal und zusätzlich ärztliche Mitarbeiter aus dem Klinikum.
Gestartet wurde mit zwei Live-Endoskopien, wobei V. Stagge und R. Riepl die Untersuchungen im Team mit einem nepalesischen Kollegen durchführten.
Anschließend gab es im Verlauf des Tages elf Vorträge aus Nepal und fünf von deutschen Kollegen. Die Auswahl der Themen war immer praxisrelevant, die Präsentation der nepalesischen Kollegen war durchgehend auf einem sehr hohen Niveau.
Als Live-Schaltung via Zoom präsentierten folgende deutsch-sprachige Redner Ihre Beiträge:

  • Prof. Thomas Rösch (Hamburg, UKE, „Innovation in GI Endscopy")
  • Prof. Roland Schmid (TU München, Klinikum r.d. Isar, „Advances in Pancreatic Cancer")
  • PD Dr. Kaspar Trudinger (Gastroenterologe aus der Schweiz, „Clinical challenges in Colonic Polyps")
  • Prof. H.-D. Allescher Präsident der Gastrofoundation, Klinikum Garmisch Partenkirchen, „Management of Bile Duct Stones. Timing, selection and technique")

Die vier Themen wurden in höchstprofessionaler Art und Weise präsentiert. Technische Probleme gab es erfreulicherweise dank Stromabsicherung über ein extra solar-betriebenes Netz nicht.

Der Workshop mit dem abschließenden Kongress ist laut Aussagen der Teilnehmer einzigartig in Nepal. Vergleichbare Veranstaltungen bietet nur z.B. Indien in der Region an.
Das ermuntert uns alle, dieses von unseren Mitgliedern Dirk Hagena, Sepp Philipp und Matthias Breidert vor vielen Jahren begonnene Projekt weiter tatkräftig und uneigennützig zu unterstützen.

Im Vorfeld des Workshops besuchte Rudolf Riepl das Krankenhaus in Dolakha und sprach mit dem Leiter Herrn Tamarkar Dipesh über den Bedarf an endokopischen Leitungen. In einem Op.-Raum steht aktuell ein 160er Olympusturm. Endoskopegeräte sind bisher nicht vorhanden. Der größte Bedarf ist, zeitnah Gastroskopien durchführen zu können. Die häufigste Indikation wären der Nachweis von Magenmalignomen und die Abklärung von Blutungen (Ösophagusvarizen). Ein Arzt und eine Endoskopieschwester werden für die Gastroskopie im Dhulikhel Hospital bereits ausgebildet. Die Beschaffung eines Gastroskopes ist noch zu klären.


Jun.2023

Gründung einer Fachgesellschaft für Endoskopie Assistenz in Nepal
Nepalese Endoscopy Technician Society

Bereits vor circa 5 Jahren entstand die Idee, in Nepal eine eigene Fachgesellschaft für die Assistent*innen der Endoskopie zu gründen. Die Pflegekräfte in der Endoskopie haben auch hier eine hohe Verantwortung, spezielle Ausbildung und viel Erfahrung in Bereichen, die erhebliche Bedeutung haben, wie Assistenz bei schwierigen therapeutischen Eingriffen, zum Beispiel in der ERCP, Geräteaufbereitung, Sedierung, Hygiene. Es existieren in Nepal weder für die Durchführung dieser Aufgaben noch für die Ausbildung nationale Standards. Zur Schaffung einer überregionalen Qualifikation, einer Anerkennung dieser Spezialisierung genauso wie zur Ermöglichung von Weiterbildung und Vernetzung ist eine Fachgesellschaft unabdingbar.

Die Pflegekräfte des ETC in Dhulikhel, Nepal waren bereit, diesen Weg zu gehen und eine Organisation für ganz Nepal ins Leben zu rufen. Dieser Prozess mit Erfüllung all der gesetzlichen Voraussetzungen, der Motivierung von Kolleg*innen anderer Kliniken und Schaffung der Strukturen hat nun nach einigen Jahren und unter Einsatz von viel Kraft und Geduld zum Erfolg geführt. Die Nepalese Endoscopy Technician Society wurde im März 2023 offiziell anerkannt und im Dhulikhel Hospital im Rahmen eines Festaktes und mit einem Workshop eröffnet. Präsident der Gesellschaft ist Samirabhupal Baynju, die leitende Endoskopieschwester der gastrointestinalen Endoskopie des Dhulikhel Krankenhauses.

Die deutschen und europäischen Gruppierungen, DEGEA und ESGENA, haben Grußworte und großzügige Angebote der Unterstützung und Kooperation zu diesem besonderen Schritt gesendet. Auch die Gastrofoundation unterstützt diese Gruppe weiterhin gern und großzügig. Für die Zukunft wünschen wir uns vermehrt eine Kooperation mit deutschen Endoskopie-Assistent*innen unter dem Dach der Gastrofoundation und laden alle Kolleg*innen herzlich ein, sich hier zu organisieren und die Fortschritte in Nepal tatkräftig zu unterstützen!

Hier finden Sie die Links zu zwei aktuellen Artikeln über die Endoskopie-Pflege in Nepal, veröffentlicht in der Zeitschrift „Endopraxis" der deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Pflegekräfte:

https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2075-8726

https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2075-8770

 


Mrz.2023

Es ist an der Zeit ein ganz großes Dankeschön auszusprechen.

Das Endoskopische Trainingszentrum (ETC) am Dhulikhel Hospital hat Ende Februar 2023 von der Gastroenterology Foundation e.V. München eine neuwertige Endoskopie-Anlage von Olympus der 190-er Serie mit einem CV-190 Videoprozessor, einer CLV-190 Xenon- Lichtquelle und einem OEV262H - 26" HD Monitor bekommen. Hierzu passend erhielt das ETC noch ein GIF-H185 Videogastroskop. Damit verfügt das Endoskopische Trainingszentrum, es ist Referenzzentrum für interventionelle Endoskopie in Nepal, über eine Endoskopie-Anlage mit einem besseren und naturgetreueren endoskopischem Bild und einem deutlich verbesserten Auflösungsvermögen als bisher. Jetzt ist der Grundstein für eine noch bessere und effizientere Diagnostik gelegt. Durch diese Endoskopie-Anlage ist auch der Weg für eine schrittweise weitere Modernisierung der Endoskope mit Geräten der 190-er Serie von Olympus offen. Das Durchschnittsalter der bisher im Einsatz befindlichen Endoskope beträgt ca. 17 Jahre.

Das ganze Projekt dauerte von der Beschlussfassung im Februar 2022 bis zur Realisation ziemlich genau ein Jahr. Gut 130 Tage vergingen allein mit Warten auf die Einfuhrgenehmigung durch die nepalesischen Behörden. Vom ersten Kostenvoranschlag bis zum Eintreffen der Bilder vom Aufbau der Anlage in Dhulikhel wurden knapp 170 Emails zwischen den Beteiligten ausgetauscht. Die Kosten für die Anlage und das Endoskop betrugen ca. 18.500 €. Hinzu kommen noch ca. 850 € für den Transport und die Versicherung. Insgesamt wurden somit über 19.300 € ausgegeben.

Das große Dankeschön gilt in erster Linie unseren Spendern und Mitgliedern, die diese Aktion ermöglicht haben!

Der Kauf der Geräte war nur durch die großzügige Unterstützung von Olympus Deutschland, insbesondere von Herrn Dr. Harald Dremel, von Herrn Peter Wöhrle und Herrn Peter Müller möglich.
Für den Transport und die fast unendliche Geduld mit uns danken wir ganz herzlich Frau Isabella Aigner und Herrn Robert Gassner von der Spedition Emons Air & Sea GmbH.
Ein weiteres Dankeschön ist für Herrn Dr. Claus Kiehling für die Mitnahme des 185-er Gastroskops nach Nepal.

 

Die Techniker des Dhulikhel Hospitals beim Auspacken

 

 

Montage des neuen Monitors

 

Verkabelung ...

 

.... und hier ist die neue Anlage

 

Sumitra vom Endo-Team nimmt das neuwertige 185-er Gastroskop in Empfang


Mrz.2023

Am 9.3.2023 fand morgens um 10-11 Uhr ein Interview des Fernsehsender ATV mit Prof. Dr. Matthias Breidert, stellvertretender Vorsitzende der Gastrofoundation (GF) (Müchen e.V.) statt , dieses Interview wurde inzwischen 150.000 mal über Facebook aufgerufen. In dem Interview berichtet Prof. Matthias Breidert über die Aktivitäten der Gastroenterology Foundation seit 2019, die Probleme des Gesundheitstssystems aus seiner Sicht im Kosovo, die Bedeutung der Gastroenterologie für die Diagnostik und Behandlung, die gute Zusammenarbeit, die von Vertrauen inzwischen geprägt ist. In dem Interview wird auch Misrad Dervishi, ein ehemaliger Pat. von Matthias Breidert befragt.
Er kommt aus Nordmazedonien, ist aber mit dem Kosovo familiär stark verbunden und kennt die Verhältnisse dort sehr gut. Er hat den Aufbau der Endoskopie durch Matthias Breidert stets uneigennützig mit begleitet.
Das Video wird ergänzt durch Aufnahmen des Workshops am Folgetag, insbesondere Darstellung der praktischen Übungen am Schweinemodell.
Nach dem Interview findet mit der Leiterin der Gastroenterologie aus Pristina (Dr. Komoni) ein Besuch bei der Direktorin (CEO) des Bereichs der Inneren MediGovering Board of SHSKUK statt. Diese ist erst seit 1 Monat im Amt, will aber die Zusammenarbeit mit der GF und den Ausbau der Gastroenterologie fördern. Es werden Themen der Ausstattung und der strategischen Ausrichtung, Endosonografie und ev. ERCP, die noch in der Chirurgie durchgeführt werden, besprochen.

Am 10.3. fand der etwas gekürzte Workshop statt, da die drei Kollegen und Mitglieder der GF Dollhopf, Neu und Dauer auf Grund Streichung ihres Flugs nicht eintreffen können. Der Workshop beginnt mit zwei Vorträgen von Matthias Breidert (Fremdkörperentfernung, Detektion von Polypen und Management von Komplikationen). Anschließend werden 6 Pat. live endoskopiert, z.T. durch Dr. Abri Veliu (Leiter der Endoskopie Pristina), teilweise durch Matthias Breidert, der bei komplexen Fällen Hilfestellung gibt. Es kommen Fälle aus der Koloskopie (großer gestielter Polyp (Endoloop) , Polyposis Syndrom ) zur Abklärung. Die Untersuchungen werden live ins Auditorium (Telemedicine Center) und von dort in die 5 Kliniken im Land parallel übertragen. Weiterhin werden zwei Fälle mit Stenose im Oesophagus besprochen und bougiert. Außerdem wird Material für die weitere Versorgung überlassen (Bougies, Schlingen, Clips etc.)

Nach einem kurzen Break erfolgte von 13-16.00 Uhr der Workshop mit praktischen Übungen am Schweinemodell. Diese hatte dankenswerterweise Herr Dervishi noch kurzfristig eigenhändig in Erlangen bei Prof. Maiß abgeholt, da der Transport mit DHL nicht funktioniert hatte.
Der Workshop wurde von 30 Kolleginnen und Kollegen besucht.
Anschließend gab es ein gemeinsames Abendessen aller Beteiligter einschließlich Pflege und jungen Assistenzärztinnen und Ärzte in einem Restaurant.

Der nächste Workshop soll Anfang Oktober 2023 stattfinden. Dann mit den Kollegen Dollhopf, Neu und Dauer.


Frau Dr. Christa Maar, die Gründerin der Felix Burda Stiftung und Mitbegründerin des Netzwerkes gegen Darmkrebs, ist im Alter von 83 Jahren in München gestorben. Motiviert durch die Erkrankung ihres Sohnes Felix Burda war Frau Dr. Maar mit immensen persönlichen Einsatz Vorkämpferin für die Darmkrebsvorsorge und deren gesellschaftliche Akzeptanz. Ihre Tatkraft, Ihr Einsatz und ihre vielfältigen auch gesellschaftspolitischen Initiativen waren eine entscheidende Grundlage für die Einführung eines Deutschlandweiten und vor allem Kassenfinanzierten Darmkrebs-Screenings. Der unermüdliche Einsatz und die wissenschaftliche Begleitung und Förderung, sowie die Publikums-wirksamen Werbekampagnen, wie z.B. der jährlich verliehene Felix Burda Award waren die Grundlage für eine breite gesellschaftliche Aufklärung. Die Erfolge dieser Kampagnen sind später auch die Weiterentwicklungen wie die Einführung eines Einladungsverfahrens zu verdanken. Frau Dr. Mahr war seit Beginn der Gründung aktives Mitglied der Gastroenterology Foundation. Wir werden Ihre Schaffenskraft und Ihr persönliches Engagement für die Ziele der Gastroenterology Foundation sehr vermissen und Sie für Ihre Errungenschaften in Ehre halten.


Die Gastroenterology Foundation e.V. trauert um ihre Mitglieder Dr. Christa Maar und Prof. Dr. Thomas Weihrauch.
Frau Dr. Maar gehörte den Gründungsmitgliedern des Vereins an und war durch ihre bemerkenswerte Arbeit als Vorständin der Felix Burda Stiftung (Prävention Darmkrebs) unseren Zielen von der ersten Stunde an leidenschaftlich verbunden.
Herr Prof. Weihrauch hatte zuletzt die Position des Kassenprüfers in unserem Verein inne und begleitete unsere Satzungsziele mit großer Fürsorge und Hingabe.
Es ist sehr schmerzlich, zwei so sehr geschätzte Mitglieder in so kurzer Zeit verlieren zu müssen.
Unsere Gedanken sind bei ihren Familien und Freunden.
Wir werden ihr Andenken immer in Ehren halten.

Prof. Dr. Hans-Dieter Allescher im Namen des gesamten Vorstandes


Nov.2022

Der Herbstworkshop am Dhulikhel Krankenhaus hat vom 3.- 5. November stattgefunden und bestens geklappt. Wolfgang Scharnke hat den Workshop zusammen mit Wolfgang Blank und seiner Frau Ursula vor Ort organisiert und durchgeführt, unterstützt von vortragenden Kollegen in Deutschland. Am Ultraschallkurs haben 15 Personen teilgenommen, ein guter Mix aus Anfängern und Anwendern. Auffallend war das große Interesse der jungen Leute sowohl an den Vorträgen als auch den praktischen Übungen. Für letzteres hatte Prof. Gurung männliche Models organisiert, die sich bereitwillig sich von den Kursteilnehmern untersuchen ließen. Neben den Models gabs natürlich wieder aus der Gelatine-Küche von Wolfgang Blank die Punktions-Modelle mit dem Mix aus Oliven, Rindfleisch und Luftballons.

Am zweiten Tag, es kamen 25 Teilnehmer, fanden morgens die bekannten Demonstrationen der therapeutischen Tools in der Endoskopie statt. Nach den ERCP-Demonstrationen, wurde es praktisch. Das Team der Nurses glänzte durch eine perfekte Vorbereitung der zwei Schweinemägen und der Modelle, die die Wolfgangs von Prof. Grund, Tübingen, erstanden und dem ETC gestiftet hatten. Unterstützt wurden wir an diesem Tag durch Michael Guggenberger, der vom Scheer Memorial Adventist Hospital in Banepa nach Dhulikhel kam.

Olympus Singapore trug seinen Teil zum Workshop am zweiten Tag bei und demonstrierten die neue Anlage der Serie "1500". ERBE musste leider die Teilnahem absagen, da durch die relativ kurzfristige Terminverlegung des Workshops Ganesh Lim nicht mehr verfügbar war.
Den Abschluss bildeten die State of the Art Lectures von Matthias Breidert aus Zürich und Rudolph Riepl via Zoom. Die Übertragung erfolgte in den Raum der Morning Conference und war technisch perfekt. Im Vorfeld wurde die Zeit bis zum Eintreffen der Teilnehmer durch eingespielte Nepalbilder und nepalesische Musik überbrückt.

Der dritte Tag fand im Hörsaal statt. Anwesend waren die meisten namhaften Gastroenterolgen aus Nepal. Nach den Vorträgen (Endotalk) erfolgte die Prämierung der 5 Poster und der 4 abgegebenen Bilder.

Lediglich die "Rapid fire answers to surgical/interventional endoscopic problems (max. 8 Slides, 8 min speech)" wurde entgegen der Intention zu Vorträgen genutzt. Hier hilft in Zukunft wohl nur ein rigoroses Abschalten des Beamers nach 8 Folien.
Insgesamt war die Stimmung sehr gut, es fand ein intensiver Austausch mit den sehr interessierten Kollegen, auch in den Pausen, statt.

Nicht zu vergessen ist ein ganz großes Dankeschön der Nurses an die Nepal-Gruppe der GF für die Gratifikation!

 

 


Apr.2022

Am 30.3. und 1.4.22 fand nach langer Pause, bedingt durch die Pandemie, im Dhulikhel Hospital in Nepal wieder ein Präsenz-Workshop durch. Die Teilnehmer bekamen neben den Vorträgen genug Zeit, die beschriebenen Prinzipien gleich selbst zu üben. Von der Gastrofoundation waren anwesend: Dr. Dirk Hagena, Dr. Wolfgang Blank und Dr. Volker Stagge. Der erste Tag war dem Ultraschall gewidmet, und die jungen Ärzte konnten neben der Basisuntersuchung an eigens gefertigten Modellen auch Punktionen und Drainagen üben. Am zweiten Tag war die Endoskopie der Schwerpunkt. Nach dem theoretischen Teil fanden Demo-Untersuchungen statt und die Kollegen konnten an verschieden Modellen selbst einfache Übungen mit den Endoskopen durchführen. Die nepalesischen Endoskopieschwestern hatten wieder die einzelnen Stationen perfekt vorbereitet, einschließlich präparierter Schweinemägen und den Modellen. Parallel standen die Dozenten aus Nepal und Deutschland natürlich jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Letztlich war dieser 5. Hands-On-Workshop für Anfänger wieder ein großer Erfolg, der die Funktion der Abteilung als endoskopisches Trainingscenter für Nepal deutlich werden ließ.

 


Mrz.2022

Mit der großartigen Unterstützung des Rotary Clubs Oerlikon konnten wir zwei Untersuchungsliegen nach Pristina senden. Sie sind angekommen und werden begeistert genutzt!


Dez.2021


Dez.2021

Unser Mitglied Dr. Volker Stagge hält am 16.12. um 17:00 online einen Vortrag über die aktuelle Lage in Nepal und über unser Projekt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Sie können sich hier direkt einwählen ...


Dez.2021

Unser Vorstand Matthias Breidert hat die neu gebaute Endoskopie-Abteilung in Pristina besucht und sich vor Ort über den Fortschritt des Ausbaus informiert. Weiterhin leitete er einen telemedizinischen Workshop, zu dem 120 Teilnehmer aus Kliniken im Kosovo zugeschaltet waren.
Dr. Fitore Kimoni wurde vor wenigen Monaten zur neuen Direktorin der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie ernannt.
Es wurde weitere Unterstützung vereinbart u.a. in Form von regelmäßigen Hands on Trainingskursen vor Ort, um die Untersuchungszahle zu stabilisieren.


Nov.2021

Corona hat uns im Griff!

Deshalb verlegen wir unseren traditionellen Herbst-Workshop in den virtuellen Raum!
Am 18. und 19.11. findet der virtuelle Endoskopie-Workshop in Zusammenarbeit mit dem Dhulikhel Krankenhaus statt.

Wir erwarten 300 Teilnehmer.

Heute haben wir eine Test-Sitzung veranstaltet mit Referenten und Industrie-Unterstützern.
So schön, alle zu sehen! Wir freuen uns auf morgen. Der Austausch ist wertvoll und wichtig.


Jun.2021

Dr. Volker Stagge, Mitglied der Nepal Gruppe, berichtet in einem Interview mit TV Ingolstadt über die aktuelle Situation in Nepal und über unser Projekt am ETC.

Das Video finden Sie hier ...


Mai.2021

Zatti Dervishi, ein großartiger Unterstützer der Gastroenterology Foundation, hat zusammen mit dem Kosovarischen Nationalspieler Mavraij ein sehr gut erhaltenes Erbotom nach Pristina gebracht. Ein großes Dankeschön an die Spender und unseren Boten! Dieses Projekt wäre ohne die selbstlose Hilfe unserer Unterstützer nicht möglich. Wir sind sehr dankbar dafür.


Mai.2021

Die Endoskop-Türme und Endo-Washer sind wohlbehalten in Pristina angekommen. Ganz herzlich bedanken wir uns bei den Firmen Olympus und Treier Endoscopie und bei unseren Spendern, die den Transport möglich gemacht haben.


Apr.2021

Endlich ist nach wochenlangem Warten auf die Freigabe durch den nepalischen Zoll unsere große Hilfslieferung mit Zubehör, reparierten Endoskopen und Schutzmaterial im ETC angekommen. Uns hat soeben das erste Foto erreicht, das unsere Kolleginnen beim Auspacken zeigt.

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender!


Dez.2020

Die neu gebaute Endosokpie-Abteilung ist fertig! Trotz
widriger Bedingungen in der Corona-Pandemie hat das Team um Dr. Gashi
unermüdlich gearbeitet und die Räume fertiggestellt.

 

Bitte hier Klicken um eine Verbindung zu Youtube aufzubauen und das Video anzuzeigen.

Nov.2020

Die Fa. Olympus hat zwei komplette Türme mit gebrauchtem, aber noch funktionstüchtigem Gastroskop und Koloskop unserem Projekt in Pristina gespendet. Ein ganz herzliches Dankeschön für diese sehr großzügige Spende! Unser 2. stellv. Vorsitzender Matthias Breidert hat heute zusammen mit seinem Kollegen Herrn Tasajev die Geräte bei Olympus auf ihre Funktionalität geprüft. Mit auf dem Bild: Herr Sigrist, Olympus.
Die Geräte werden nun nach Pristina versendet.


Okt.2020

Endlich hat eine große Lieferung nach Monaten des Wartens das ETC in Dhulikhel erreicht. Unsere Kolleginnen und Kollegen konnten drei reparierte Endoskope, das neue Röntgengerät für den neuen ERCP Raum sowie Corona-Schutzkleidung auspacken. Ganz herzlich möchten wir an dieser Stelle allen Spenderinnen und Spendern danken, insbesondere der Merck Family Foundation und dem Rotary Club Oerlikon.

 


Okt.2020

Eine Lieferung Schutzmaterial wird nach Pistina geschickt.


Sept.2020

Grußbotschaft von Prof. Ram Shresta an die Unterstützer des ETC

https://www.youtube.com/watch?v=2ZAgukYYbHM


Sept 2020

Endlich konnte das Schutzmaterial ans ETC geliefert werden! Fotos folgen.


Sept.2020

Endlich kann das Schutzmaterial nach Nepal gesendet werden! Auch der Herbst-Workshop musste leider abgesagt werden.


Jul.2020

Die Pandemie hat auch den Kosovo erreicht und wir erfahren mit großer Bestürzung, dass drei Kollegen des medizinischen Teams an den Folgen einer Covid-19 Erkrankung gestorben sind. Die beiden von der Fa. Olympus gespendeten Koloskope und Duodenoskope können wegen der Transport-Situation leider nicht geliefert werden.


Apr.2020

Nepal wird von der Pandemie vermutlich mit Zeitverzögerung getroffen werden. Endoskopie ist mittlerweile als Hochrisiko-Eingriff klassifiziert. Zum Schutz unserer medizinischen Fachkollegen können € 17.000 an Spenden gesammelt werden, mit denen wir Schutzmasken und weitere Hygieneprodukte bestellen können. Leider gestalten sich Bestellung und Transport der Waren sehr schwierig


Mrz.2020

Schweren Herzens mussten wir den geplanten Frühjahrsworkshop wegen der Corona-Pandemie absagen.


Feb.2020

Beginn der Umbauarbeiten der Endoskopieabteilung in Pristina, Kosovo


Jan 2020

Die Weihnachtsspendenaktion 2019/2020 hat über € 22.000 eingebracht. Wie bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern! Wir werden den Betrag für das neue dringend benötigte Röntgengerät im neuen Untersuchungsraum verwenden.


Dez.2019

Anlässlich des Todes unseres Gründungsvorsitzenden Prof. Dr. Meinhard Classen wurde in vielfältiger Weise an sein Wirken erinnert. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern. Den Betrag in Höhe von € 6.000 werden wir für Projekte in Afrika einsetzen.


Nov.2019

Wieder konnte ein Hands on Workshop erfolgreich am ETC in Dhulikhel durchgeführt werden. Mehr dazu in Kürze hier.

 


Okt.2019

Das von der GF gespendete Ultraschallgerät ist in Pristina angekommen und wird die Diagnosemöglichkeiten deutlich verbessern.


Okt.2019

Der erste gemeinsame Workshop wurde erfolgreich in Pristina durchgeführt! Das Programm sehen Sie hier.


Sept.2019

Für Pristina im Kosovo wurden Desinfektions-Wannen von der GF gekauft und werden nun benutzt.


Jun.2019

Start der Projekt-Kooperation mit der Gastroenterologie-Abteilung in Peramiho, Tansania. Das gut etablierte Missions-Krankenhaus der Benediktiner wird die Endoskopie erweitern. Ein Arzt soll zum Training das ETC in Nepal besuchen. GF Mitglied Prof. Dr. Markus Menges koordiniert die schwierigen Formalitäten.


Apr.2019

Start der Projekt-Kooperation mit der Gastroenterologie-Abteilung der Universitätsklinik in Pristina, Kosovo. Besuch der GF Mitglieder PD Dr. Matthias Breidert und Dr. Patrick Mosler, erste Bestandsaufnahme vor Ort. Dr. Gashi, der leitende Oberarzt, freut sich sehr über die Aufbauhilfe, das Team ist hoch motiviert. Es werden gemeinsame Workshops vereinbart, ebenso materielle Unterstützung sowie Hilfe beim Ausbau der Endoskopie-Abteilung.


Dez.2018

Der Leiter des ETC, Dr. Ram Gurung, hat einen Bericht über den Herbst Workshop 2018 geschrieben. Sie können ihn hier lesen.


Nov.2018

Mit großem Erfolg konnten wir wieder den Hands on Workshop durchführen und 50 nepalesische Ärzte und Pfleger schulen. Acht Mitglieder des Vereins haben ehrenamtlich zum Gelingen des Kurses beigetragen.


Jun.2018

Samira Byanju Shrestha und Sumitra Kc vom ETC am Dhulikhel haben drei ereignisreiche Hospitationswochen in Deutschland verbracht. Den ausführlichen Bericht können Sie hier nachlesen.


Jun.2018


Dez.2017

Seit diesem Monat unterstützen wir das ETC auch personell: wir freuen uns sehr, dass wir das Gehalt einer neuen hochqualifizierten Mitarbeiterin des Teams zahlen können, um so die medizinische Leistungsfähigkeit des Teams erhöhen zu können.


Nov.2017

5. HoWEU 2017: Hier können Sie den ausführlichen Bericht des Leiters des ETC, Dr. Ram Gurung, lesen: Download Bericht


Nov.2017

Der 5. Herbst Workshop im Dhulikhel Krankenhaus war ein voller Erfolg!
Hier sehen Sie die Teilnehmer und das Team des ETC und der Nepal-Gruppe der Gastroenterology Foundation e.V.


Nov.2017

Wir konnten dem ETC zwei neue Endoskope spenden.

Die neuen Endoskope werden dem Team des ETC übergeben.


Nov.2017

Dank der tatkräftigen Unterstützung unseres Patholgen Lothar Veits konnte ein eigener Pathologie-Workshop angeboten werden.


Okt.2017

We would like to express our sincere thanks: George Edmund Todd (1925-2016), originally from England, lived in Wessling until his death in 2016. He was an aerospace engineer and renowned photo artist. Being a great supporter of the Nepal project in his lifetime, he wanted to express his appreciation to the ETC by his will: The Gastroenterology Foundation received € 10.000 from his estate. His nephew, Mr. Tim Hyde from London, added another € 4.000. Thank you very much for this generous donation!


Okt.2017

George Edmund Todd (1925 bis 2016) Raumfahrt-Ingenieur und Foto-Künstler, hat der GF für das Nepalprojekt die fantastische Summe von EUR 10.000 hinterlassen. Vielen DANK!


Okt.2017

Das GF-Vorstandsmitglied PD Dr. Matthias Breidert hat auf einer privaten Veranstaltung für das Nepalprojekt der GF den wunderbaren Betrag von € 2.035 gesammelt.


09.05.2017

Herr Martin Strauch hat sich nach seiner langjährigen Tätigkeit als Schatzmeister der Gastroenterology Foundation von seinem Amt verabschieder. Herr Allescher dankte ihm auf der Mitgliedserversammlung 2017 am 9.5.2017 ganz herzlich für sein langjähriges Engagement.


Zu seinem Nachfolger wurde Herr Dr. Roland Ott aus München gewählt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen Herrn Ott herzlich in den Vorstandsreihen willkommen!


Mai 2017

Wir freuen uns sehr über unseren aktuellen Besuch aus Nepal: Ende April trafen Dr. Bibek Purbey und Sakrina Sainju in München ein. Die beiden hospitieren an verschiedenen Zentren unserer Mitglieder und bekommen so Einblick in neue Techniken.


12.12.2016

Nach einem überaus schicksalhaftem Jahr 2015 blickt die Gastro Foundation Nepal Gruppe zurück auf überaus engagierte und gelungene Pojekte.


09.05.2016

Prof. Dr. Hans-Dieter Allescher wurde heute in der Mitgliederversammlung zum neuen 1. Vorsitzenden der Gastroenterology Foundation e.V. gewählt. Prof. Dr. Dr. Meinhard Classen wurde einstimmig zum Ehrenpräsidenten des Vereins ernannt. Die Foundation bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Prof. Classen für seine großartigen Leistungen. Prof. Dr. Markus Menges wurde zum Schriftführer gewählt, er folgt Herrn Dr. Klaus Peter Bleyer, für dessen Engagement wir uns herzlich bedanken. Die neu gewählten Vorstände versichern, dass sie die Arbeit von Herrn Prof. Classen weiterführen werden.

Frau Golubew hat ihre Tätigkeit für die Gastroenterology Foundation beendet. Wir bedanken uns für ihre jahrelange hervorragende Arbeit! Ihr folgt Frau Saskia Hannig als Leiterin der Geschäftsstelle der Gastroenterology Foundation.


08.05.2016

In Tansania konnte die Intensivstation mit 25 Betten eingeweiht werden, die Hälfte davon wurde durch Spenden der Gastroenterology Foundation e.V. eingerichtet.


22.02.2016

Seit der Eröffnung unseres Trainingcenters in Tansania zeichnet sich eine überaus positive Entwicklung der Einrichtung ab. Entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Bericht unserers Vorsitzenden die Details zu diesen wie auch vielen weiteren unserer Aktivitäten.


07.05.2015

Dank der wunderbaren Spendenbereitschaft von fast 2.000 Spendern konnten wir 200.000 € direkt an das Dhulikhel Hospital überweisen. Der Geldeingang ist bereits bestätigt. Herzlichen Dank an alle Spender! Weitere Details entnehmen Sie bitte dem detailierten Projektbericht.


04.05.2015

Nach dem verheerenden Erdbeben vom 25. April 2015 richtet die GF ein Sonderkonto für die Unterstützung des Dhulikhel Hospitals in Nepal ein. Wir unterstützen das Dhos seit Jahren beim Aufbau eines Referenzzentrums für Endoskopie und verbürgen uns auch bei der Erdbebenhilfe dafür, dass jeder Euro zu 100% in Nepal ankommt.


23.02.2015

Vom 22. bis 27. Februar war Professor Classen mit einer Delegation vor Ort am Muhimbili National Hospital (MNH) in Dar es Salaam/Tansania. Im Rahmen einer Besichtigung der aktuellen Fortschritte des neu gegründeten gastroenterologischen Trainingszentrums und der Apotheke am MNH wurden weiterführende Gespräche über die Errichtung einer Intensivstation und Telemedizin mit den Verantwortlichen des MNH geführt.


14.01.2015

Bericht von Professor Dr. Lutz über das African Project der WFUMB.


14.01.2015

Mit der Eröffnung unseres Trainingcenters in Tansania sowie den äußerst erfreulichen Entwicklungen in Nepal konnten wir auch in 2014 große Fortschritte bei unserer Arbeit verzeichnen. Entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Bericht unserers Vorsitzenden die Details zu diesen wie auch vielen weiteren unserer Aktivitäten.


30.05.2014

Eröffnung des EAST AFRICA TRAINING AND SERVICE CENTER FOR GASTROENTEROLOGY, HEPATOLOGY AND DIGESTIVE ONCOLOGY am Muhimbili National Hospital in Dar es Salaam/Tansania.


16.04.2014

Frau Gisela Lange in Eichenau zählt seit Jahren zum Freundes- und Förderkreis der Gastroenterology Foundation. Anlässlich der Feier ihres runden Geburtstages bat sie ihre Gäste anstelle von Geschenken um eine Spende für die Gastroenterology Foundation. Unser Mitglied Dr. Dirk Hagena erstattete bei dem Fest Bericht über die sehr erfolgreichen Aktivitäten der Gastroenterology Foundation in der "dritten Welt". Das Ergebnis der Spendensammlung ergab stattliche 1.100,00 €. Die Gastroenterology Foundation wünscht der großzügigen Spenderin alles Gute und sagt herzlichen Dank.


27.01.2014

Die Aktivitäten unserer Nepalgruppe waren auch in 2013 außerordentlich erfolgreich und haben dank Ihrer tatkräftigen Unterstützung ganz erhebliche Projektfortschritte verzeichnet. Eine detaillierte Aufstellung unserer Aktivitäten in Nepal entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Bericht von Dr. Hagena.


22.01.2014

Auch in 2013 konnte die Gastroenterology Foundation ganz entscheidende Fortschritte bei den aktuellen Projekten verzeichnen. Lesen Sie den anlässlich unserer diesjährigen Mitgliederversammlung vorgetragenen Bericht unseres Vorsitzenden.


14.07.2013

Ganz herzlichen Dank Frau Inge Kiendl in Gilching, die seit Jahren zum Freundes- und Förderkreis der GF zählt. Anlässlich Ihres runden Geburtstages bat sie ihre Familie und Freunde, auf Geschenke und Mitbringsel zu verzichten und stattdessen eine Spende für die Gastroenterology Foundation zu machen. Unser Mitglied Dr. Dirk Hagena erstattete bei dem Fest Bericht über die Aktivitäten der GF in Nepal. Das Ergebnis der Spendensammlung ergab stattliche 1.750 €.


22.05.2013

Ganz herzlichen Dank sagen wir unserem Mitglied Herrn Dr. Dirk Hagena, der anlässlich seines 70.Geburtstages seine Freunde und Festgäste statt Geschenken um eine Spende für das ETC Projekt gebeten hatte. Eine beträchtliche Summe (5.000€) wurde auf das Konto der Gastroenterology Foundation überwiesen. Die GF sagt auch herzlichen Dank an die Spender.


18.04.2013

Ganz herzlichen Dank sagen wir Dr. med. Volker Stagge (Ilmtalklinik Pfaffenhofen) der anlässlich seines 50.Geburtstages seine Freunde und Festgäste statt Geschenken um eine Spende für das ETC Projekt gebeten hatte. Eine beträchtliche Summe wurde auf das Konto der Gastroenterology Foundation überwiesen. Die GF sagt auch herzlichen Dank an die Spender.


22.01.2013

Mit der tatkräftigen Unterstützung unserer Partner im In- und Ausland konnte die Gastroenterology Foundation in 2012 ganz entscheidende Fortschritte bei den aktuellen Projekten verzeichnen. Lesen Sie den anlässlich unserer diesjährigen Mitgliederversammlung vorgetragenen Bericht unseres Vorsitzenden.


17.01.2013

Privates Fundraising: ‚MOMO-Party' in Weßling/Oberpfaffenhofen. Initiator: Dr. Dirk und Sabine Hagena. Info-Abend über das Nepal-Projekt der Gastro-Foundation, das ‚ETC' (EndoskopieTrainingsZentrum) am Dhulikhel Hospital' sowie ‚MOMO-Essen' und Präsentation der „schönsten Himalaya-Trekkingbilder 2008-2012" (MOMO=nepalesisches Festessen). Eine beträchtliche Summe (4.000€) wurde auf das Konto der Gastroenterology Foundation überwiesen. Die GF sagt herzlichen Dank an alle Spender.


12.10.2012

Ganz herzlichen Dank sagen wir unserem Mitglied Herrn PD Dr. Matthias Breidert, Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Klinik Kösching . Anlässlich des 80.Geburtstages seines Vaters Herrn Dr. Georg Breidert, früher 25 Jahre Chefarzt der Geburtshilfe und Gynäkologie am Kreiskrankenhaus Jugenheim im Landkreis Darmstadt, bat er seine Freunde und Festgäste, auf Geschenke und Mitbringsel zu verzichten und stattdessen eine Spende für die Gastroenterology Foundation zu machen.


01.04.2012

Die neu gestaltete Website der Gastroentereology Foundation e.V. geht online. Dank der großzügigen Unterstützung durch Alexis Vozmediano, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Clausen+Reitsma GmbH und seines gesamten Teams sind wir ab sofort mit einem zeitgemäßen Informationsangebot im Internet präsent.


27.03.2012

Wir danken Frau Dr. Manuela Götzberger, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München für die Überlassung eines Ultraschallgerätes von Toshiba für die von uns unterstützte Action Urgence . Nach kostenloser Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Gerätes durch die Firma Toshiba wird die Gastroenterology Foundation die Organisation des Transportes und die Kosten übernehmen.


07.12.2011

Mit der tatkräftigen Unterstützung unserer Partner im In- und Ausland konnte die Gastroenterology Foundation in 2011 ganz entscheidende Fortschritte bei den aktuellen Projekten verzeichnen. Lesen Sie den anlässlich unserer diesjährigen Mitgliederversammlung vorgetragenen Bericht unseres Vorsitzenden.


01.12.2011

Ganz herzlichen Dank sagen wir unserem Mitglied Herrn Professor Dr. Michael Jung, Chefarzt der inneren Abteilung am St. Hildegardis-Krankenhaus Mainz, ...

  • Weiterlesen ... 

06.04.2011

Die Else-Kröner-Fresenius Stiftung hat für den Aufbau des „East-African Training Center in Tanzania for Gastroenterology, Hepatology and Digestive Oncology" in Dar es Salaam/Tansania der Gastroenterology Foundation München (GF) einen Betrag von 407.100 EUR bewilligt. Diese großzügige Donation...

  • Weiterlesen ... 

22.03.2011

Ganz herzlichen Dank schulden wir unserem Mitglied Herrn Dr. Gunther Kachel, Chefarzt der Medizinischen Abteilung II an der Amper Klinik Dachau. Anlässlich seines 60.Geburstages...

  • Weiterlesen ... 

powered by webEdition CMS